Nachrichten

Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um das ICTL. Dazu gehören neue Kooperationen, abgeschlossene Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenhandelsrecht.

Am 26. November dieses Jahres hielt Senior Researcher Robert Lodde in Bologna einen Vortrag über das AfCFTA (African Continental Free Trade Agreement). Der Vortrag war Teil einer Reihe von Präsentationen im Rahmen des Jean Monnet (...)

Am 30. November 2024 waren die Absolventinnen und Absolventen des MCA-Studiengangs 2022 mit ihren Familien zu Gast bei der feierlichen Verabschiedung in Münster. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster erhielten die stolzen Absolventen ihre (...)

Anlässlich ihrer Gründung im Jahr 1999 feierte die bulgarische Nationale Organisation der Zollmakler (NOCA) am 8. November 2024 in Sofia ihr fünfundzwanzigjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass organisierte sie eine internationale Praxiskonferenz, die sich mit dem Thema „Zoll (...)

Am Freitag, dem 18.10.2024, fand das dritte Seminar des ECCE-Projektes (EUROPEAN COMMON CUSTOMS EVALUATION) in Münster statt. Das Seminar firmierte unter dem Titel „CUSTOMS SANCTION SYSTEM OF THE EU MEMBER STATES“ und beschäftigte sich mit (...)

Aufgepasst! Am Freitag, den 18. Oktober 2024, findet in Münster das dritte Seminar des ECCE (European Common Customs Evaluation) Programms statt. Das Seminar wird sich mit dem Zollsanktionssystem der EU-Mitgliedstaaten befassen. Santiago Ibáñez Marsilla und (...)

Am 4. Oktober 2024 sprach Prof. Wolffgang auf einer Konferenz an der Universität von Insubrien. Die Veranstaltung befasste sich mit der geplanten Reform des Unionszollkodex. Zusammen mit anderen Experten aus ganz Europa stellte Prof. Wolffgang (...)

Professor Wolffgang hat im aktuellen Heft 3/2024 der Fachzeitschrift "comply" auf den Seiten 11-15 den Artikel "Das Ende der Globalisierung? Geopolitische Unsicherheiten und außenwirtschaftsrechtliche Reaktionen" veröffentlicht.  In seinem Artikel thematisiert er die Auswirkungen geopolitischer Spannungen (...)

Auf Einladung der Europäischen Kommission gab Prof. Wolffgang letzte Woche vor der Arbeitsgruppe Zollunion des Europäischen Rates eine Stellungnahme zum Entwurf des neuen Zollkodexes der Union ab. Seinen Vortrag begann er mit der Darstellung eines (...)

Letzte Woche hat Dr. Cornelius Herschbach, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts, seine Dissertation in der renommierten EFA-Publikationsreihe veröffentlicht. In seiner Arbeit analysiert er, ob das Zollrecht eine Missbrauchsklausel enthalten muss, um missbräuchliche wirtschaftliche Umgehungen und (...)

Save the date! Am Freitag, den 18. Oktober 2024, findet in Münster das dritte Seminar des ECCE-Programms (European Common Customs Evaluation) unter der Schirmherrschaft des Instituts für Zoll- und internationales Handelsrecht und der Universität Münster (...)

Im Rahmen der "Zollwärts"-Konferenz 2024, die am 27. Juni 2024 in Stuttgart stattfand, gab Professor Wolffgang zusammen mit Janine Lampprecht (Geschäftsführerin, Grenzlotsen GmbH) ein Interview zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Zollrechts und (...)

Auf dem 8. Außenwirtschaftsforum der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald Baar Heuberg, das am 26. Juni 2024 in Donauschingen stattfand, hielt Professor Wolffgang einen Vortrag über die geopolitischen Unsicherheiten und zunehmenden rechtlichen Belastungen für Unternehmen im (...)

Auch in diesem Jahr war das Europäische Forum für Außenhandel (EFA) am 13. und 14. Juni 2024 Gastgeber der Europäischen Zollrechtskonferenz. "Künstliche Intelligenz im Außenhandel - Möglichkeiten und Grenzen" war das Motto der diesjährigen "EFA-Konferenz", (...)

Am 28. Mai wurde der 18. Exportkontrolltag in Berlin von Prof. Dr. Wolffgang mit einer Begrüßungsrede eröffnet. Der diesjährige Exportkontrolltag stand unter dem Motto "Vertrauen und Verantwortung". In seiner Rede nahm Prof. Wolffgang Bezug (...)

Auf den Kölner Mehrwertsteuer- und Zolltagen gab Professor Wolffgang nach der gemeinsamen Eröffnung der Veranstaltung mit Dr. Nathalie Harksen einen Überblick über die Zollrechtsreform. Neben den neuen Regelungen (MUCC) beleuchtete er auch die neu (...)

Am 13. und 14. Mai fand in Berlin der Deutsche Steuerberatertag statt. In diesem Rahmen hielt Professor Wolffgang einen Workshop über neue Entwicklungen im Zoll- und Außenhandelsrecht. In der ersten Hälfte seines Vortrags erläuterte (...)

Die EU nutzt Antidumpingzölle, um europäische Unternehmen zu schützen, wenn Hersteller aus Drittländern ihre Waren zu künstlich niedrigen Preisen anbieten. Ein Schutzmechanismus, der für Importeure teuer werden kann. In einem Interview mit der Börsen-Zeitung spricht (...)

In einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung informiert Prof. Dr. Wolffgang über die Vorteile der Nutzung von Zollprivilegien und die Risiken, die mit falschen Angaben zum Ursprung eines Produkts verbunden sind(lesen Sie den vollständigen (...)

Das Institut für Zoll und internationales Handelsrecht und das Shanghai Customs College haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet. Um diese Zusammenarbeit in Zukunft erfolgreich zu gestalten und zu intensivieren, haben die Institute eine Vereinbarung (...)

Das ICTL ist ein Partner des ECCE-Projekts geworden. ECCE ist ein unabhängiges juristisches Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission, OLAF und der Universität Bologna, Abteilung für Rechtswissenschaften, finanziert wird. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit (...)

Dr. Kerstin Harden und Cornelius Herschbach haben in der deutschen Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ) einen Artikel über das Verhältnis zwischen der delegierten Verordnung und der Grundverordnung im Unionsrecht veröffentlicht. Sie untersuchten insbesondere die (...)

Prof. Wolffgang wurde in das "Who's Who Adviser Handbook 2023" aufgenommen. Nachdem er gerade erst in "Who's Who Legal" aufgenommen wurde, wurde Prof. Wolffgang nun auch in das Beraterhandbuch der Corporate INTL Gruppe aufgenommen. Für (...)